Bekanntmachung

VKE C361; BAB A 3 / A 661 Offenbacher Kreuz, Ersatzneubau Zentralbauwerk - Fertigungsüberwachung Stahlbau und Korrosionsschutz AC36350105





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH
Identifikationsnummer: 999999
Internet-Adresse (URL): https://www.deges.de
Postanschrift: Zimmerstr. 54
Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@deges.de
Telefon: +49 30-20243-0
Fax: +49 30-20243-791
Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://vergabe.deges.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: AC36350105
Titel: VKE C361; BAB A 3 / A 661 Offenbacher Kreuz, Ersatzneubau Zentralbauwerk - Fertigungsüberwachung Stahlbau und Korrosionsschutz
Beschreibung: VKE C361; BAB A 3 / A 661 Offenbacher Kreuz, Ersatzneubau Zentralbauwerk
Fertigungsüberwachung Stahlbau und Korrosionsschutz
Vertragsnummer AC36350105
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71300000-1
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71311220-9
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71320000-7
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll
Postleitzahl / Ort: 63065-63075 Offenbach am Main
NUTS-3-Code: DE713
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: ---

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: ---

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: ---

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: ---

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: ---

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: ---

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: ---

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: ---

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: ---

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: ---

Grund: Insolvenz
Beschreibung: ---

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: ---

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: ---

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: ---

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: ---

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: ---

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: ---

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: ---

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: ---

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: ---

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: ---

Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 123 & § 124 GWB vorliegen; ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Grenzübergreifende RechtsvorschriftenBeschreibung: Führt zum Ausschluss gem. GWB
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche Informationen  
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienBekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: gem. § 46 (3) Nr. 1, 2 & 6 VgV (s. Vergabeunterlagen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: gem. § 46 (3) Nr. 1 & 6 VgV (s. Vergabeunterlagen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: gem. § 45 VgV (s. Vergabeunterlagen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein

Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: gem. § 44 VgV (s. Vergabeunterlagen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein

Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: gem. § 44 VgV (s. Vergabeunterlagen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: --
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Ja
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11.09.2025 12:00 Uhr
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.deges.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.deges.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1985abc4064-6f1b16dfecca9eea
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Identifikationsnummer: ---
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Postleitzahl / Ort: 53113 Bonn
NUTS-3-Code: DEA22
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: DEGES - Abt. R5
Identifikationsnummer: 999999
Postanschrift: Zimmerstraße 54
Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@deges.de
Telefon: +49 030202430
Fax.: +49 03020243791
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Die Baumaßnahme umfasst den Ersatzneubau des Hauptkreuzungsbauwerks am Offenbacher Kreuzes. Das Offenbacher Kreuz verknüpft hier die BAB 3 mit der BAB 661. Die BAB 661 unterführt dabei die BAB 3. Der Knotenpunkt liegt im Kreisgebiet der Stadt Frankfurt, der Stadt Offenbach und des Landkreises Offenbach (Stadt Neu-Isenburg).

Das Offenbacher Kreuz ist in seiner derzeitigen Form an der Grenze der verkehrlichen Leistungsfähigkeit. Im Bundesverkehrswegeplan 2030 ist daher der Um- und Ausbau des gesamten Kreuzes als vordringlichen Bedarf Engpassbeseitigung eingestuft.
Aufgrund des Zustandes des zentralen Kreuzungsbauwerkes des Offenbacher Kreuzes soll das Hauptkreuzungsbauwerk vorgezogen erneuert werden. Die Fertigstellung wird für Ende 2028 prognostiziert. Der Gesamtumbau des AK erfolgt im Anschluss.

Die vertragsgegenständlichen Leistungen zur Fertigungsüberwachung des Stahlbaus im Werk und auf der Baustelle beziehen sich auf der neu zu errichtenden Stahlverbundbrücke im Zuge des Ersatzneubaus des Zentralbauwerks am Offenbacher Kreuz (C361).

Im Zuge der Baumaßnahme wird das vorhandene Kreuzungsbauwerk Offenbacher Kreuz, das aus vier nebeneinanderliegenden Teilbauwerken besteht und im Jahre 1974 als 2-Feld-Bauwerk errichtet wurde, zurückgebaut. Die Überbauten wurden als Spannbetonplattenbalken mit Verdrängungshohlkörpern mit konstanter Bauhöhe errichtet. Alle Teilbauwerke sind in Längsrichtung vorgespannt, die Teilbauwerke 2 und 3 (mittlere Teilbauwerke) sind zusätzlich in Querrichtung vorgespannt (s. Anlage Bestandsbauwerk). Das Teilbauwerk 1 überführt die östliche Parallelfahrbahn der A 661, die Teilbauwerke 2 und 3 überführen die Hauptfahrbahnen der A 661 und das Teilbauwerk 4 überführt die westliche Parallelfahrbahn der A 661.

Der Ersatzneubau des Hauptkreuzungsbauwerks erfolgt in gleicher Lage, jedoch mit erhöhten Spannweiten.

Das neue Bauwerk ist als semiintegrales Zweifeld-Bauwerk in Stahlverbundüberbauweise auszubilden. Der Verbundquerschnitt beseht aus geschlossenen stählerne Hohlkästen mit einer Fertigteil- /Ortbetonplatte.
In den Achsen 10 und 30 erfolgt die Lagerung auf den Auflagerbänken der Widerlager.

Die Einzelstützweiten ergeben sich zu je ~51,6 m und die Gesamtstützweite zu ~103,2 m. Die Nutzbreiten betragen 12,00 m (äußere Teilbauwerke) bzw. 16,00 m (innere Teilbauwerke), die Gesamtbreite zwischen den Gesimsaußenkanten der Randbauwerke beträgt ~76,70 m (< 80 m).
Die Breite zwischen den Geländern beträgt für die äußeren Teilbauwerke jeweils 15,60 m und für die beiden inneren Teilbauwerke zusammen 39,60 m.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 38

Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Konzept der Projektabwicklung, Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Gewichtung: 30,00
Projektspezifische Qualitätssicherung, Umgang mit Risiken, Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Gewichtung: 30,00

Preis, Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Gewichtung: 40,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein