Bekanntmachung
A111/A100 Ersatzneubau Westendbrücke AF01350112
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Identifikationsnummer: 999999 Internet-Adresse (URL): https://www.deges.de Postanschrift: Zimmerstr. 54 Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin NUTS-3-Code: DE300 Land: Deutschland E-Mail: vergabe@deges.de Telefon: +49 30-20243-0 Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil (URL): https://vergabe.deges.de |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: AF01350112 Titel: A111/A100 Ersatzneubau Westendbrücke Beschreibung: A111/A100 Ersatzneubau Westendbrücke Art des Auftrags: Bauleistung |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 45233124-4 | |
Weitere CPV-Code Hauptteile: 45221111-3 |
|
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll |
Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin NUTS-3-Code: DE300 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe Beschreibung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 123 & § 124 GWB vorliegen; ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (Beschleunigtes Verfahren) Begründung des beschleunigten Verfahrens: Da der unvorhergesehene Rückbau der Westendbrücke infolge Bauwerksschäden und Einsturzgefahr eine große Störung im Infrastrukturnetz von Berlin darstellt, ist eine kurze Bauzeit das oberste Projektziel, was ein beschleunigtes Verfahren voraussetzt. |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Für die Angebotserstellung eines wertbaren Angebotes, erhalten die unterlegenen Bieter eine angemessene Entschädigung. |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Bekanntmachung |
Eignungskriterien |
Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten Beschreibung: gem. § 6b Absatz 1 Nr. 1 EU VOB/A Präqualifikationsnachweise (PQ VOB) für die PQ-Leistungsbereiche: 214-02 Verbauarbeiten 311-01 Betonarbeiten 311-06 Stahlverbundarbeiten 311-10 Korrosionsschutzarbeiten 411-03 Oberbauschichten aus Asphalt Sofern das die jeweilig vorgenannten Leistungen ausführende Unternehmen für den jeweiligen Leistungsbereich nicht präqualifiziert ist, ist eine Eigenerklärung gem. Formblatt HVA B-StB "Eigenerklärung Eignung" einschließlich aller darin genannten Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Dies gilt auch für den Einsatz anderer Unternehmen. Im Übrigen siehe Teilnahmewettbewerbsunterlagen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: gem. § 6a Nr. 3a EU VOB/A Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen: vollständig ausgefüllte "AF01350112 Anlage 1 zum Teilnahmeantrag" mit den folgenden darin benannten Nachweisen: Referenzprojekt Kriterium 1: Gründungsarbeiten max. 5 m neben Gleisachse Referenzprojekt Kriterium 2: Herstellung einer Straßenbrücke über elektrifizierte Bahngleise als Stahl- oder Stahlverbundbrücke mit einer Einzelstützweite Referenzprojekt Kriterium 3: Herstellung einer Straßenbrücke als Stahlverbundbrücke mit Teilfertigteilen in der Fahrbahnplatte und einem Kurvenradius R Referenzprojekt Kriterium 4: Beschleunigtes Bauen einer mindestens 2-spurigen Straßenbrücke als Ersatzneubau mit >200m Länge (Dauer von Beginn Gründung bis Inbetriebnahme) Referenzprojekt Kriterium 5: Herstellung einer innerstädtischen Stahl- oder Stahlverbundbrücke im Einhubverfahren mit einer Gesamtlänge Mindestanforderungen an die Referenzprojekte zum Nachweis der Qualifikation des Bewerbers /der Teilnehmergemeinschaft sind folgende Leistungsbestandteile: - 1 Referenzprojekt für den Bau einer innerstädtischen Straßenbrücke in Stahl- oder Stahlverbundbauweise im Einhubverfahren mit einer Gesamtstützweite von mindestens 150 m (vgl. Kriterium 5) - 1 Referenzprojekt für die Herstellung einer Straßenbrücke als Stahl- oder Stahlverbundbrücke über elektrifizierte Bahngleise mit einer Einzelstütz- weite über den Bahngleisen von mindestens 30 m (vgl. Kriterium 2) Im Übrigen siehe Teilnahmewettbewerbsunterlagen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: gem. § 6a Nr. 2a EU VOB/A (s. Vergabeunterlagen) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: gem. § 6a Nr. 2c EU VOB/A (s. Vergabeunterlagen) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: gem. § 6a Nr. 1 EU VOB/A (s. Vergabeunterlagen) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: gem. § 6a Nr. 1 EU VOB/A (s. Vergabeunterlagen) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja |
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl | Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 |
Zuschlag auf das Erstangebot | Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Nein |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: keine |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 14.08.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04.08.2025 12:00 Uhr |
|
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
-ENTFÄLLT- | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.deges.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.deges.de
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen. |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes Identifikationsnummer: --- Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16 Postleitzahl / Ort: 53113 Bonn NUTS-3-Code: DEA22 Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Ersatzneubau der Westendbrücke (BW 28), zwei Stützwände (BW 27 und BW 29) und zwei Verkehrszeichenbrücken (VZB - 0+253 N, VZB - 0+364 N). S-förmig gekrümmter sechsfeldriger Durchlaufträger mit einem zweizelligen Stahlverbundquerschnitt in Verbundbauweise über Bahngleisen der DB Einzelstützweiten: 31,00 + 40,00 + 46,00 + 43,00+ 46,00 + 31,00 Gesamtstützweite: 237,00 m Stützwand als Winkelstützwand aus Stahlbeton Bauwerkslänge: 8 x 8,00 m = 64,000 m Freie Wandhöhe: ~8,30 m (max.), ~7,15 m (im Mittel) Neubau der Anschlussstrecken an das Bauwerk auf einer Länge von ca. 300 m BAB-Querschnitt vierstreifig in Asphaltbauweise 2 Verkehrszeichenbrücken Schutz und Leiteinrichtungen aus Beton und Stahl, Markierung und Beschilderung auf den Bauwerken und in den Anschlussbereichen |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | Weitere Erfüllungsorte Postanschrift: Postleitzahl / Ort: 14057 Berlin-Charlottenburg NUTS-3-Code: DE300 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit | Laufzeit in Monaten: 22 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass die Auftaktgesprächegespräche voraussichtlich in der 33. KW stattfinden werden. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Beschleunigungsregelung, Beschreibung: Spätester Fertigstellungstermin für die Fertigstellung der Westendbrücke 10.08.2027 (inbetriebnahmefähige Leistung des AN)., Gewichtung: 20,00 Sperrpausen, Beschreibung: Wertungsrelevant sind Gleise, deren Betrieb wesentlich für die Aufrechterhaltung des Bahnverkehrs ist., Gewichtung: 10,00 Preis, Beschreibung: -, Gewichtung: 70,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |