Bekanntmachung
7051-3, Projektsteuerung LST / TK A705350059
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Identifikationsnummer: 999999 Internet-Adresse (URL): https://www.deges.de Postanschrift: Zimmerstr. 54 Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin NUTS-3-Code: DE300 Land: Deutschland E-Mail: vergabe@deges.de Telefon: +49 30-20243-0 Fax: +49 30-20243-791 Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil (URL): https://vergabe.deges.de |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: A705350059 Titel: 7051-3, Projektsteuerung LST / TK Beschreibung: Projektsteuerung Leit- und Sicherungstechnik Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 71000000-8 | |
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71311220-9 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71320000-7 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71311210-6 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71300000-1 |
|
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll |
Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin NUTS-3-Code: DE300 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe Beschreibung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 123 & § 124 GWB vorliegen; ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Zusätzliche Informationen |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Bekanntmachung |
Eignungskriterien |
Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: gem. § 46 (3) Nr. 6 VgV (s. Vergabeunterlagen) Anzahl der Führungskräfte Beschreibung: gem. § 46 (3) Nr. 6 VgV (s. Vergabeunterlagen) Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: gem. § 46 (3) Nr. 10 VgV (s. Vergabeunterlagen) Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: gem. § 45 VgV (s. Vergabeunterlagen) Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: gem. § 44 VgV (s. Vergabeunterlagen) Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: gem. § 44 VgV (s. Vergabeunterlagen) |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: s. Vergabeunterlagen |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Frist für den Eingang der Angebote: 05.08.2025 12:00 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 05.08.2025 12:00 Uhr | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.deges.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.deges.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197cb88ed97-65e77abaf0c5918
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes Identifikationsnummer: --- Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16 Postleitzahl / Ort: 53113 Bonn NUTS-3-Code: DEA22 Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | Offizielle Bezeichnung: DEGES - Abt. R5 Identifikationsnummer: 999999 Postanschrift: Zimmerstraße 54 Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin NUTS-3-Code: DE300 Land: Deutschland E-Mail: vergabe@deges.de Telefon: +49 030202430 Fax.: +49 03020243791 |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) plant im Hamburger Süden den Neubau der Bundesautobahn 26, die sogenannte Hafenpassage Hamburg. Gegenstand der vorliegenden Leistungsbeschreibung ist der gesamte Abschnitt 6b zwischen den zukünftigen Anschlussstellen HH-Moorburg und HH-Hohe Schaar als Verkehrseinheit (VKE) 7052 sowie der westliche Teil des Abschnittes 6c, der parallel zum Streckenabschnitt zwischen den Bahnhöfen Hausbruch und Hohe Schaar Alte Süderelbe verläuft als VKE 7053. Im Abschnitt 6a/VKE 7051 sind zwei neu zu errichtende Brückenbauwerke im Zuge der A 26 Ost zu berücksichtigen: Das Bauwerk 10 (BW 10) über die verlegte Moorburger Landscheide mittels einer neuen Eisenbahnbrücke und das Bauwerk 08 (BW 08) über die eingleisige Südbahn mittels einer neuen Straßenüberführung. Ziel der Neubaumaßnahmen ist die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und der Anbindung der Umschlaganlagen im Hamburger Hafen. Die hier benannte BAB 26 Ost befindet sich entlang der Eisenbahnstrecke 1253 von Abzweig Hamburg-Hausbruch bis zum Abzweig Hamburg-Süderelbe und verläuft im Bundesland Hamburg. Sie ist zentraler Bestandteil der Anbindung des Hamburger Hafens an das Schienennetz der DB infraGo. Die Strecke 1253 ist im Planungsbereich eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn. Eisenbahninfrastrukturunternehmen ist die Hamburg Port Authority (HPA). Der Abschnitt 6b ist insgesamt ca. 3.900 m lang. Aus dem Abschnitt 6c werden zusätzlich die westlichen ca. 1.700 m mitbetrachtet. Die BAB 26 Ost wird hier jeweils mit einem vierstreifigen Querschnitt hergestellt. Die meisten Streckenabschnitte und Knotenpunktbereiche befinden sich auf Ingenieurbauwerken, darunter auch die Querung der Süderelbe sowie die Querung und Überbauung der vorhandenen und geplanten Eisenbahnanlagen der Hafenbahn der Hamburg Port Authority AöR (HPA) sowie der Shell Deutschland Oil GmbH. Insgesamt sind Verkehrsanlagen in bis zu drei übereinanderliegenden Ebenen vorgesehen. Die geplanten Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen verlaufen weitestgehend im gleichen Korridor wie die bereits vorhandenen und die für den Ausbau der Schieneninfrastruktur geplanten Eisenbahnverkehrsanlagen der HPA. Daher stehen sie in direkter Nachbarschaft und Interaktion zueinander. Im Bereich der geplanten BAB 26 Ost sind durch die HPA drei tangierende Projekte der Schieneninfrastruktur vorgesehen: a) Neue Bahnbrücke Kattwyk einschl. angrenzender Streckenabschnitte b) Südliche Bahnanbindung Altenwerder (SBA westlich der Süderelbe) c) Zweigleisiger Ausbau Hohe Schaar einschl. vier zusätzlicher Gleise im Bf. Hohe Schaar Die neue Bahnbrücke Kattwyk und die angrenzenden Streckenabschnitte sind seit Mitte Dezember 2020 in Betrieb und stellen für die BAB 26 Ost zum Zeitpunkt der Bauausführung den neuen Bestand dar. Die beiden weiteren Maßnahmen b) und c) werden baulich erst nach dem Bau derBAB 26 Ost hergestellt. Die Maßnahmen sind im Vorentwurf mit dem Bauvorhaben der A 26 Ost abgestimmt worden, derzeit läuft hierzu die Entwurfs- und Genehmigungsplanung. Die Planungen der BAB 26 Ost wurden für den Planfeststellungsentwurf ebenfalls grundsätzlich auf den jeweiligen Planungsstand der HPA abgestimmt. Sofern sich in den Abstimmungen noch zu klärende Schnittstellen für die zukünftigen Kreuzungsbereiche ergeben, welche für den Bau und den späteren dauerhaften Betrieb der A 26 relevant sind, führt der AN die Klärung unter Beteiligung des AG ebenfalls durch. Aufgrund der baubedingten Eingriffe in bestehende Betriebsanlagen der HPA durch die Realisierung der A26 Ost ist eine Anpassung der eisenbahntechnischen Betriebsanlagen aus trassierungstechnischen Gründen erforderlich. Darüber hinaus gibt es bahntechnische Schnittstellen in den Bereichen Bahnbetrieb, betriebliche Sperrpausenplanung, Vertrags- und Gestattungswesen, etc., die einer besonderen Berücksichtigung und Abstimmung bedürfen. Gegenstand und Inhalt der hier zu vergebenen Leistungen ist die Erbringung von Beratungs- und Abstimmungsleistungen, sowie das eigenverantwortliche Mitwirken an den Ausschreibungsunterlagen für die Planung im Leistungsbereich der Leit- und Sicherungstechnik (LST) und Telekommunikationstechnik (TK/EKOM). Die Beratungs- und Projektsteuerungsleistungen zur technischen Abstimmung, Baubetrieb & Eisenbahnbetrieb, Genehmigungen & Gestattungen sowie die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für die Fachgewerke bezogene Planungen von Eisenbahnverkehrsanlagen einschließlich der technischen Ausrüstung (außer LST und TK/EKOM) werden von Dritten erbracht. Auftraggeber für die zu vergebenen Leistungen ist die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES). Die Projektsteuerung Leit- und Sicherungstechnik des Auftragnehmers ist in der Projektabteilung der DEGES des Abschnittes 6b angeordnet. Die Objektplanungen für die Ingenieurbauwerke und die Straßenverkehrsanlagen sind ebenfalls durch die DEGES beauftragt und werden derzeit durchgeführt (siehe Anlage B.1-Leistungsbeschreibung) |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für Freiberufler |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | |
Geschätzte Laufzeit | Laufzeit in Monaten: 32 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Konzept der Projektabwicklung, Beschreibung: s. Vergabeunterlagen, Gewichtung: 60,00 Preis, Beschreibung: s. Vergabeunterlagen, Gewichtung: 40,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |