Bekanntmachung
C341;B 324 - Bad Hersfeld UF Stadtstraße u. DB Peterstor- Umweltbaubegleitung AC34350114
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Identifikationsnummer: 999999 Internet-Adresse (URL): https://www.deges.de Postanschrift: Zimmerstr. 54 Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin NUTS-3-Code: DE300 Land: Deutschland E-Mail: vergabe@deges.de Telefon: +49 30-20243-748 Fax: +49 30-20243-791 Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil (URL): https://vergabe.deges.de |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: AC34350114 Titel: C341;B 324 - Bad Hersfeld UF Stadtstraße u. DB Peterstor- Umweltbaubegleitung Beschreibung: C341;B 324 - Bad Hersfeld UF Stadtstraße u. DB "Peterstor" Umweltbaubegleitung Vertragsnummer AC34350114 Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 71300000-1 | |
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71313000-5 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71311220-9 |
|
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll |
Postleitzahl / Ort: 36251 B 324 - Bad Hersfeld UF Stadtstraße u. DB "Peterstor" NUTS-3-Code: DE733 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe Beschreibung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 123 & § 124 GWB vorliegen; ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Offenes Verfahren (Beschleunigtes Verfahren) Begründung des beschleunigten Verfahrens: Mit der Ausführung der Leistung muss zwingend im Sommer 2025 begonnen werden. |
Zusätzliche Informationen |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Bekanntmachung |
Eignungskriterien |
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: gem. § 46 (3) Nr. 1 VgV (s. Vergabeunterlagen) Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: gem. § 45 VgV (s. Vergabeunterlagen) Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: gem. § 44 VgV (s. Vergabeunterlagen) Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: gem. § 44 VgV (s. Vergabeunterlagen) |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: keine |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Berufsqualifikation gem. § 75 (1) bis (3) VgV |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Frist für den Eingang der Angebote: 18.07.2025 12:00 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 18.07.2025 12:00 Uhr | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.deges.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.deges.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197a9c5e521-4f659ecbffcd8476
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 Identifikationsnummer: --- Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3 Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt NUTS-3-Code: DE711 Land: Deutschland E-Mail: karin.heiderstaedt@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151126601 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | Offizielle Bezeichnung: DEGES - Abt. R5 Identifikationsnummer: 999999 Postanschrift: Zimmerstraße 54 Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin NUTS-3-Code: DE300 Land: Deutschland E-Mail: vergabe@deges.de Telefon: +49 03020243748 Fax.: +49 03020243791 |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Die Bundesrepublik Deutschland, endvertreten durch die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH plant und betreibt den Ersatzneubau des Bauwerkes "Hochstraße Peterstor" in Bad Hersfeld. Die vorhandene Anlage besteht aus einem aus Richtung B 27 in Richtung Reichsstraße durchlaufenden Hauptbauwerk und den südlich angegliederten Teilbauwerken Rampe Breitenstraße und Rampe Hainstraße. Die Anlage wird entsprechend dem Bestand komplett erneuert. Im Rahmen der Erneuerung wird die Anlage - in der Bahnquerung die lichte Höhe auf 6,00 m vergrößert - die an das Bauwerk anschließenden Straßenrampen zwischen der B 27 und der Reichs- straße an den geplanten Querschnitt der Brücke und die Gradientenführung angepasst - als Ersatz für den derzeit auf dem Bauwerk verlaufenden Gehweg südlich der vorhandenen Brücke zwischen Breitenstraße und Kleiner Industriestraße eine barrierefreie Fußgänger- und Radfahrerverbindung hergestellt - eine Lärmschutzwand auf der südöstlichen Brückenkappe (BW 01) der Rampe Hainstraße errichtet und es werden - neue Rampenbauwerke errichtet, vorhandene ertüchtigt - landschaftspflegerische Gestaltungsmaßnahmen nach Abschluss der Bauarbeiten durch- geführt. Die Bauausführung sieht zuerst den Rückbau und Ersatzneubau des nördlichen Teilbauwerks vor. Nach dessen Fertigstellung erfolgt der Rück- und Ersatzneubau des südlichen Teilbauwerks. Während des Baus wird der Verkehr über die wechselseitig zur Verfügung stehenden Teilbauwerke umgeleitet. Der Ersatzneubau ist eine Unterhaltungsmaßnahme, für die ein rechtsgültiger Planfeststellungsbeschluss besteht. Der Planfeststellungsbeschluss enthält Regelungen, die auf dem vorliegenden LBP Bezug nehmen und Vermeidungs- und CEF-Maßnahmen festlegen, die umzusetzen und zu überwachen sind. Im Zuge der Bauausführung des Projektes sind umweltbezogene baubegleitende Aufgaben zu bewältigen, z. T. planerisch vorzubereiten und auf dem Baugelände fachkundig zu begleiten. Diese Aufgaben als Leistungen im gegenständlichen Vertrag beschrieben (siehe Abschnitt C). Die durchzuführenden Leistungen stehen in direktem Bezug zu den im LBP dargestellten Vermeidungs-, Ausgleichs- und Gestaltungsmaßnahmen. Die Grundlagen für die Planung und Ausführung sind in den zur landschaftspflegerischen Begleitplanung gehörenden Unterlagen, insbesondere Bestands- und Konfliktplan, Artenschutz-Fachbeitrag, Maßnahmenplan und Maßnahmenblätter dokumentiert. Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen - die erforderlichen Abstimmungs- und Arbeitsgespräche - die Berücksichtigung der im LBP benannten Vermeidungs- und vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen, sowie weiterer Auflagen aus der Baurechtserlangung (Planfeststellungsbeschluss) - die Berücksichtigung der Fachplanungen Dritter (z.B. DB AG, Versorgungsträger, kommunale Behörden) - die Zusammenarbeit sowie alle erforderlichen wechselseitigen Abstimmungen mit fachlich Beteiligten (vgl. auch § 4 des Vertrages), insbesondere den Bauausführenden (z. B. Erd und Deckenbau, konstruktiver Ingenieurbau, Landschaftsbau usw.) - den zur Integration der Umweltbelange regelmäßig notwendigen Informationsaustausch mit allen fachlich Beteiligten sowie erforderliche Abstimmungen mit Dritten, z.B. Oberer sowie ggf. Unterer Naturschutzbehörde, ggf. der Oberer Wasserbehörde, sowie ggf. kommunalen Umweltbehörden. Weitere Zwangspunkte aus umweltbegleitender Sicht sind die Querungen der unterirdisch verbauten Gewässerläufe Geis und Fliegengeis. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für Freiberufler |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | |
Geschätzte Laufzeit | Laufzeit in Monaten: 58 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien |
Preis, Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Gewichtung: 100,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |