Bekanntmachung

A 143, VKE 4224 Fangzaunkontrolle 2025 Amphibien und Reptilien A422340426





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH
Identifikationssnummer: 999999
Internet-Adresse (URL): https://www.deges.de
Postanschrift: Zimmerstr. 54
Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@deges.de
Telefon: +49 30-20243-0
Fax: +49 30-20243-791
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://vergabe.deges.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: A422340426
Titel: A 143, VKE 4224 Fangzaunkontrolle 2025 Amphibien und Reptilien
Beschreibung: Fangzaunkontrolle 2025 Amphibien und Reptilien - mit Absammeln und Umsetzen streng geschützter Arten im Zuge Bau A143.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71300000-1
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71313000-5
Angaben zum Erfüllungsort
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe
Grund: Insolvenz (Konkurs)
Beschreibung: ---

Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren (Einigung mit Gläubigern)
Beschreibung: ---

Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 123 § 124 GWB vorliegen; ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Grenzübergreifende RechtsvorschriftenBeschreibung: Führt zum Ausschluss gem. GWB
VerfahrenVerfahrensart: Offenes Verfahren (Beschleunigtes Verfahren)
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Für die Realisierung des Projektes Westumfahrung Halle ist die Umsetzung der hier gegenständlichen Fangzaunkontrolle für Amphibien und Reptilien (mit Absammeln und Umsetzen streng geschützter Arten) dringend geboten.
Die laufenden Bauarbeiten in den Bereichen der Fangzaunabschnitte können nicht ohne die Fangzaunkontrolle erfolgen, da es sonst zu einer Verletzung/Tötung streng geschützter Arten nach § 44 (1) Nr. 1 kommen würde.
Die Wanderungen der Amphibien beginnen, je nach Witterung, zwischen Mitte Feb-ruar und Anfang März.
Aufgrund langwieriger und zwingend notwendiger vorheriger Abstimmungen mit Na-turschutzbehörden zum Leistungsumfang, kann die Ausschreibung der Leistungen erst jetzt erfolgen.
Es liegt ein dringender Fall gem. § 15 Abs. 3 VgV vor und es ist zwingend notwen-dig, von der Angebotsfrist gem. § 15 Abs. 2 VgV nach unten abzuweichen, um ei-nen Baustopp zu verhindern.
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: -
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Entfällt
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Ein Bewerber oder ein Bieter ist von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren wegen Unzuverlässigkeit auszuschließen, wenn der Auftraggeber Kenntnis davon hat, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zu zurechnen ist, rechtskräftig verurteilt worden ist.
A) § 129 des Strafgesetzbuches (StGB) (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen), § 129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
B) § 261 StGB (Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte)
C) § 262 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet, die von der EG oder in ihrem Auftrag verwaltet werden.
D) § 265 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EG oder Haushalte richtet, die von der EG in ihrem Auftrag verwaltet werden.
E) § 334 StGB (Bestechung), auch in Verbindung mit Artikel 2 des EU-Bestechungsgesetzes, Artikel 2 § 1 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung, Artikel 7 Absatz 2 Nummer 10des Vierten Strafrechtsänderungsgesetzes und § 2 des Gesetzes über das Ruhen der Verfolgungsverjährung und die Gleichstellung der Richter und Bediensteten des Internationalen Strafgerichtshofes
F) Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr)
G) § 370 der Abgabenordnung, auch in Verbindung mit § 12 des Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen und der Direktzahlungen (MOG), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet, die von der EG oder in ihrem Auftrag verwaltet werden.
Einem Verstoß gegen diese Vorschriften gleichgesetzt sind Verstöße gegen entsprechende Strafnormen anderer Staaten. Ein Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Bewerber oder Bieter zuzurechnen, wenn sie für diesen Bewerber oder Bieter bei der Führung der Geschäfte selbst verantwortlich gehandelt hat oder ein Aufsichts- oder Organisationsverschulden gemäß § 130 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) dieser Person im Hinblick auf das Verhalten einer anderen für den Bewerber oder Bieter handelnden, rechtskräftig verurteilten Person vorliegt [§ 123 (1) Nr. 1,2,3,4,5,6,7,8,9 und10 GWB sowie § 123 (4) Nr. 1 GWB].
- Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet [§ 124 Abs. 2 GWB]
- dass der Bewerber nicht aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus Gründen bestraft worden ist, die seine berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellt [§ 124 Abs. 3 GWB],
- dass nachweislich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit keine schweren Verfehlungen begangen wurden [§ 124 Abs. 3 GWB].
- dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde [§ 123 Abs. 4 GWB].

Ist der inländische Bewerber eine juristische Person, deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach- / Planungsleistungen gehören, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch die Erklärung des Bewerbers zu III.2.3 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Anorderungen gem. § 45 (4) Nr. 2. VgV - siehe Vergabeunterlagen
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Anforderungen gem. § 46 (3) Nr. 6 und Nr. 10 VgV - siehe Vergabeunterlagen
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: -
 Vorbehaltene Auftragsvergabe
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein

Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des AuftragsDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Frist für den Eingang der Angebote: 18.02.2025 12:00 Uhr
Bindefrist  
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
   
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.deges.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.deges.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194ac8f7338-5a6d0acf10d786b5
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Identifikationssnummer: ---
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Postleitzahl / Ort: 53113 Bonn
NUTS-3-Code: DEA22
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: DEGES - Abt. R5
Identifikationssnummer: 999999
Postanschrift: Zimmerstraße 54
Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@deges.de
Telefon: +49 03020243432
Fax.: +49 03020243791
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Die DEGES Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH wurde von der Autobahn GmbH des Bundes, diese wiederum in Vertretung der Bundesrepublik Deutschland, mit der Planung und dem Bau der A143 AS Halle-Neustadt bis AD Halle Nord beauftragt. Für das Ver-kehrsprojekt A 143, Westumfahrung Halle, VKE 4224, liegt mit Stand 20.03.2018 ein voll-ziehbarer Planänderungs- und -ergänzungsbeschluss vor (Az.: 308.4.1-31027/A143/VKE4224).
Aufgrund des Vorkommens von streng geschützten Reptilien- und Amphibienarten gemäß BNatSchG und BArtSchV im Bereich des Baufeldes sind auch im Jahr 2025 bauzeitliche Vermeidungsmaßnahmen inkl. Zaunkontrollen durchzuführen. Entsprechend den Erforder-nissen der differenzierten Bauloseinteilung und des aktuellen Bauzeitenplans sind bzw. werden in sieben festgelegten Streckenabschnitten verteilt über die Verkehrseinheit 4224 temporäre Amphibienleiteinrichtungen (im Folgenden kurz: "ALE") aufgestellt. Bei den Zaunkontrollen werden für diese Abschnitte grundsätzlich zwei verschiedene Kon-trolltypen unterschieden:
Typ 1: Fangzaunkontrolle - ALE mit Fangeimern:
- Tägliches Absammeln von Amphibien und Zauneidechsen aus Eimern ent-lang der Fangzäune einschließlich Dokumentation
- Zeitraum: Anfang Februar bis Ende November
- Umsetzen der Tiere in Wanderrichtung bzw. auf Maßnahmenflächen, Bioto-pe
- Aufnahme von Zaunschäden und umgehende schriftliche Mitteilung an den AN des jeweiligen Zaunbauloses (Information in Cc... an AG, BOL/BÜ, UBB)
- Bereithalten von Material für kleinere Ausbesserungen
Typ 2: Absammeln von Zauneidechsen aus Baufeld:
- Absammeln von Zauneidechsen innerhalb eingezäunter Baufeldbereiche einschließlich Dokumentation inkl. Zaunkontrolle
- Umsetzen in Maßnahmenflächen bzw. geeignete Biotope
- Festgelegte Anzahl von Fangtagen im Aktivitätszeitraum:
Anfang März bis Ende Oktober
- bzgl. Zaunschäden analog Typ 1
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 14

Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Prüfung der Eignung des Bieters/ der Bietergemeinschaft erfolgt auf Basis der in der Eigenerklärung zur Eignung nach HVA F-StB geforderten Angaben und Unterlagen in Verbindung mit den nachfolgenden Angaben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass fehlende Angaben/ Unterlagen nicht nachgefordert werden und zum Angebotsausschluss führen. Weiterhin erfolgt ein Angebotsausschluss wegen fehlender Eignung, wenn die Einhaltung der geforderten Mindeststandards mit Angebotsabgabe nicht nachgewiesen werden.

Für die Eignungsprüfung ist folgendes zu beachten:

Von dem Bieter / der Bietergemeinschaft ist für die Leistungserbringung 1 Projekt-leiter namentlich zu benennen.
Projektleiter:
Die benannte Person muss folgende Mindeststandards erfüllen:
• Ausbildung mit Hochschulabschluss im Fach Biologie oder Landschaftsplanung oder Geo-Ökologie oder vergleichbarer Fachrichtung mit speziellen Inhalten zum Artenschutz
• Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren in einem Fachbüro mit dem Leis-tungsspektrum Artenschutz und artenschutzrechtlicher Belange in der Bauaus-führung
Für die benannte Person muss für ein Referenzprojekt nachgewiesen werden, das folgende Mindeststandards erfüllt:
• Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren (2020 ff.) und
• Leitung eines Projektes mit Schwerpunkt Kontrollen von Amphibienleiteinrich-tungen auf streng geschützte Arten für eine Bundesfern- oder Landes-/Staatsstraße (Neubau- oder Ausbauprojekt)
Der Nachweis der Einhaltung der Mindeststandards erfolgt über Einreichung eines Projektdatenblattes bzw. einer entsprechenden Referenzbescheinigung.
Wird das Erreichen dieser Mindeststandards mit der Angebotsabgabe nicht nachgewiesen, erfolgt ein Ausschluss des Angebotes wegen fehlender Eignung.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Name: Konzept der Projektabwicklung, Gewichtung: 70,00

Preis, Gewichtung: 30,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD): Nein